Probleme mit unserer Bertha

Zwei Tage vor der Reise: Bertha's Motor läuft nicht mehr, keine Kraftstoffzufuhr

Nachdem der Kühlwasserkreislauf mit Wasser und das erste Mal mit 20%iger Zitronensäure gespült wurde erfolgte wiederholt das Einbringen von Zitronensäure.

Zum Verteilen in den zwei Kühlkreisläufen sollte Berha warm gefahren werden und dabei passierte es...

Auf der alten Autobahn kurz vor der Abfahrt nach Wutha gab der Motor urplötzlich den Dienst auf. Meine Eigendagnose lautete "Kraftstoffmangel", denn der Anlasser lief und der Motor sprang nicht an. Beim Versuch mit Starthilfespray startete der Motor und lief zwei Sekunden.

Was nun??? Ist etwa doch noch vom Tankwechsel irgendwie Luft im System oder ist der nicht gewechselte Dieselfilter nun verstopft? Und das alles vor der geplanten Reise...

Also die Mitgliedschaft im Automobilclub genutzt und Bertha abschleppen lassen. Leider hatte der Fahrer vom Abschleppfahrzeug zuvor nicht mal kurz geschaut und nur auf eine defekte Einspritzpumpe getippt. Denn am Ende war die Ursache von Bertha's Ausfall nur ein kleines Problem.

Ich bin am nächsten Morgen gleich zur Werkstatt gefahren um Bertha in die Hände der dortigen Diesel-Spezialisten zu geben. 

Der Meister sagte mir, das ich mindestens 14 Tage auf Bertha warten müsse, da er derzeit allein arbeite und andere Kunden ebenso auf ihre Fahrzeuge warten. Alternativ könnte ich unter seiner Anleitung das Problem selbst beheben.

Natürlich nahm ich dieses Angebot an. Zum Glück war der ehemalige Firmeninhaber Eberhard Schöll auch anwesend. Er versorgte mich mit dem nötigen Wissen, so daß ich nach dem Wechsel des Dieselfilters das kinderleichte entlüften des Kraftstoffsystems lernte. Ebenso prüfte ich dann, ob durch die Einspritzpumpe überhaupt Druck aufgebaut und Diesel gefördert wurde. 

Leider war das nicht der Fall und ich rechnete schon mit einer teuren Regenerierung der Pumpe, jedoch sah der Fachmann dann sofort, das das Anschlußkabel der Pumpe am Kabelschuh abgerissen war. So erneuerte ich das Kabel, Kraftstoff wurde dann beim starten auch gefördert. Ich baute wieder alles zusammen und Bertha startete fast sofort.

Beim Dieseldienst Heim / Schöll bekam ich somit schnelle und fachkundige Hilfe und durch meinen eigenen Einsatz war die Bertha schnell wieder bereit für die geplante große Tour.

Hiermit möchte ich mich bei Herrn Eberhard Schöll und Herrn Steve Heim recht herzlich bedanken!

Tank undicht

Gelegentlich tropfte es leicht am Tank. Ich nahm an, das die Ablaßschraube undicht war und wollte das Problem mal beim Tankreinigen (eventuell "Dieselschlamm"?) und wechseln des Kraftstoffilters lösen.

Dann tropfte es jedoch stärker und mit ziemlich vollen Tank war nach zwei Tagen auf einmal eine Diesellache unter dem Fahrzeug zu finden. Dasselbe dann, als wir wieder zu Hause waren...

Mal genau nachgeschaut und auch Farbe/ Bodenschutz entfernt und ein Löchlein gefunden, aus dem sich nun der Diesel seinen Weg suchte...

Also den Tank abgebaut, um diesen eventuell schweißen zu lassen. Dann wurde aber deutlich sichtbar, das der Tank bereits einmal mit Flüssigmetall repariert wurde und in diesem Bereich das Stahlblech großflächig korrodiert war. 

Es mußte ein neuer Tank her! 

Nach langer Suche konnte ich zum Glück einen fast neuen passenden Tank (fast alle Tanks waren zu hoch --> wegen der Bodenfreiheit!) finden.

Nach der Montage hatte die Bertha problemlos ohne entlüften der Kraftstoffanlage ihre Arbeit wiederaufgenommen...


Datenschutzerklärung
Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!